Data protection policy for Universität Regensburg's websites and web applications
Scope of application
Universität Regensburg offers an extensive range of online platforms, providing a large number of sources of information and services, in particular to support research and teaching.
Personal data or data which might relate to individuals is generally collected and processed when the web platforms are used. The type and extent of the data depends on the individual platform providing the information or service.
In order to provide you with meaningful information, this document gives a general description of what data accumulates as standard via the use of the Universität Regensburg web platforms and how this is processed.
In addition, you can find all the relevant information for contacting the regulatory agencies and on your rights in respect to data protection.
Where further data is compiled and processed by specific platforms, you will find the relevant information detailed alongside the relevant platform.
General information on the intended purpose and the legal basis
All data processing is covered by the principle of necessity and the linking of information to specific aims. It is also covered by the principles of data minimization and the protection of data in accordance with the relevant state of the art.
Universität Regensburg only collects the amount of data necessary for fulfilling the task in question, uses it only for this purpose and saves it only for so long as the relevant laws allow.
The legal basis for the processing of personal data is always a lawful authority (e.g. higher education law, BayEGovG) or the consent of the person concerned. You can find the relevant information in detail alongside the relevant platform.
Your rights
You have the right to information on your personal data we have stored.
Upon request, you will receive information about
- the aims of the processing,
- the categories of the personal data,
- the recipient (categories) to whom this data has been or will be made available in the future,
- the length of time the data will be saved or the criteria which this period is based upon,
- the source of the data, in so far as it has not been directly obtained from you.
Further, you have a right to the correction of your data. You can refuse the processing of your data, or restrict it and have your data deleted, in so far as the data, due to legal requirements (e.g. from university law, examination law, archive law), must, in individual cases, continue to be processed.
In case of contraventions, you have the right to lodge a complaint with the competent regulating authority (see below).
Competent regulating authority
The competent regulating authority is:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München
poststelle@
datenschutz-bayern.de
https://www.datenschutz-bayern.de/
Please speak initially to the data protection officer at Universität Regensburg (see below). In most cases, questions can be answered and problems solved in this way.
General information on data acquisition on online platforms, forms and contacting us
When you contact us via email or by using a contact form, the data you communicate (your email address, perhaps your name and telephone number) will be saved by us in order to answer your questions. When saving it is no longer necessary, we delete the data accrued in this way or restrict its processing if there are statutory storage obligations.
Cookies
Universität Regensburg's central platforms for providing information (www.uni-regensburg.de or http://www.ur.de) use no cookies.
We use the sessionStorage mechanism from the DOM storage standard to enable returning to a page with an expanded menu. This involves storing the menu of the page called up, its status and title (e.g.: "http://www.uni-regensburg.de/studies/", "10,-1,-1", "Studies") during the browser session. In contrast to cookies, the data is not persistent and will be automatically deleted when the browser window is closed. This information is not available for future browser sessions. The way the user has accessed the site cannot be traced in this way. Similarly, no reference can be made to a user's personal information using this technique. Using the website without this technology is possible at any time.
Services provided by Universität Regensburg which require a login generally use session cookies which are saved on the user's computer for the duration of the session. When the browser is closed or when the user logs out, these session cookies are deleted.
If other cookies are used when providing information or services, then information about them is detailed alongside the relevant platform.
Web server logs
The following data is stored in the web server logs for Universität Regensburg websites:
- the IP address of the computer requesting the data (e.g. 123.156.97.36)
- the date and time of the request ([05/Apr/2010:00:00:01 +0200])
- the type of request (GET)
- the path and name of the data retrieved (/images/home/siegelaktuell.gif)
- the transfer protocol used (HTTP/1.1)
- the access status (200)
- the size of the data transmitted (2057)
- the address (URL) of the website from which the data has been requested
- the description of the web browser and operating system used and their compatibility modes ("Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 8.0; Windows NT 6.1; Trident/4.0; SLCC2; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.5.30729; .NET CLR 3.0.30729; Media Center PC 6.0; InfoPath.2)")
- additional request parameters (get parameters or query strings) which are added to the path, separated by a "?", for example search queries or settings (/pfad/zum/veranstaltungskalender?veranstaltung=vorlesung&jahr=2018)
An entry in the web server log may, for example, look something like this:
123.456.97.36 - - [05/Apr/2010:00:00:01 +0200] "GET /images/home/siegelaktuell.gif?variante=druckversion HTTP/1.1" 200 2057 "http://www.uni-regensburg.de/" "Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 8.0; Windows NT 6.1; Trident/4.0; SLCC2; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.5.30729; .NET CLR 3.0.30729; Media Center PC 6.0; InfoPath.2)"
The data saved is evaluated solely for technical or statistical purposes, for example to resolve errors and improve the performance of the web server or to detect attacks on the web server.
The web server log data is kept for a maximum of 31 days and then automatically deleted unless a web attack is recognized, leading to a civil or criminal prosecution.
If other web server logging procedures are used when providing information or services, then information about them is detailed alongside the relevant platform.
Web analytics and tracking
In order to be able to customize the structure of the content and navigation mechanisms of the website, the page requests and the elements that have been clicked on within pages are documented and analyzed. To do this, the software Matomo (previously PIWIK (http://de.piwik.org/)) is used.
The data is collected and saved on the Universität Regensburg servers. It is made anonymous by removing the last two bytes of the IP address. This makes it no longer possible to relate the data to individuals. Universität Regensburg dispenses with the use of what is known as "tracking cookies". This means that no cookies are saved in the browser and no documentation is made of repeated visits to a page.
The following data is logged by Matomo:
- IP address made anonymous by abridging
- previously visited URL (referrer) in so far as the browser send the data
- name and version of the operating system
- name, version and language setting of the browser
- URLs visited on this website
- time the page is accessed
- type of HTML request
- screen resolution and color depth
- the technology and formats supported by the browser (e.g. cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears)
Technical opt-outs for Matomo web statistics
Universität Regensburg supports the Tracking Preference Expression (http://www.w3.org/TR/tracking-dnt/), also known as "Do not Track" (DNT).
If you have activated "Do not Track" in your browser, your visit to the Universität Regensburg website will not be tracked. Information on how you can activate this setting can be found, for example in Firefox under support.mozilla.org/en-US/kb/how-do-i-turn-do-not-track-feature or for Chrome at https://support.google.com/chrome/answer/2790761?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=en or for IE at https://support.microsoft.com/en-au/help/17288/windows-internet-explorer-11-use-do-not-track
Links to external websites
The Universität Regensburg websites contain links which are labeled in this way:
- externe Links: http://www.km.bayern.de
- interne Links: http://www.uni-regensburg.de
With these external links, Universität Regensburg facilitates access to the contents of these sites (§ 8 German Telemedia Act (Telemediengesetz)). Universität Regensburg is not responsible for the contents of these external websites because it does not arrange for the transmission of the information, does not select the addressee of the information transmitted nor select or alter the information transmitted. There is also no automatic short-term interim storage of such “external information” due to the call-up and linking methods used by Universität Regensburg, so no liability for such external content arises on this basis either.
Responsibility and points of contact
The President of Universität Regensburg is responsible in accordance with Art. 4 Para. 7 EU General Data Protection Regulation:
Universität Regensburg
93040 Regensburg
kontakt@
ur.de.
Your point of contact is the Official Data Protection Officer of Universität Regensburg:
Universität Regensburg
Die Datenschutzbeauftragte
93040 Regensburg
dsb@
ur.de
https://www.uni-regensburg.de/informationssicherheit/datenschutz/ueber-uns/
Other information on our data protection policy
We reserve the right to make changes to this data protection policy so that it continues to conform to the current legal requirements or to implement changes to our services in the data protection policy, for example with the introduction of new services. When you visit our site again, the new data protection policy will then be valid.
Appendix on social media
The data protection policy is valid for the university's online platforms which are operated by the university itself and additionally insofar as we process personal data on our own responsibility for our presence on
It is currently assumed that we are not subject to any responsibility for data protection insofar as your data is processed by these providers for purposes determined by them.
Aims and legal basis for the processing
Our social media presence is a part of our public relations activities. Our aim is to provide information appropriate to the target audience and to exchange ideas with them (Art. 2 Para. 6 Bavarian Higher Education Act (BayHSchG)). We make it possible to make contact quickly by electronic means and communicate directly via the media of their choice (§ 5 Para. 1 No. 2 German Telemedia Act (TMG)).
We will disclose to the relevant authorities and/or social media operators any content and contributions which infringe the rights of third parties or which fulfill the elements of an offense or administrative offense, or fail to comply with statutory or contractual obligations, and block or delete it.
We use the social media providers' cookies, log data and statistics to create business statistics, to carry out organizational reviews, to test and maintain our web services and to guarantee the security of the network and information in accordance with Art. 6 Para. 1 of the Bavarian Data Protection Act (BayDSG), § 13 Para. 7 of the German Telemedia Act (TMG), Art 11 Para. 1 Electronic Administration in Bavaria Act (BayEGovG). Insofar as it is possible for us and the purpose of the processing is not affected, we make this personal data anonymous or use pseudonymization.
Recipients or categories of recipients of personal data
Insofar as you use our social media channels and pages, their operators will process your personal data.
Our IT service providers may also be recipients of your personal data, as part of fulfilling orders that have been contractually agreed. In order to guarantee the security of our data processing equipment, however, we do not disclose our service providers.
Transfer of personal data to foreign countries or international organizations
All of our social media providers are certified by the EU-US Privacy Shield, and the certificates can be viewed by anyone, so that there is a legally reasonable level of protection for personal data:
Facebook, Inc.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Twitter Inc.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
Youtube (Youtube LLC) and Google+ under Google LLC
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
The duration of the storage of personal data
Communications, post, emails, and social media contributions and messages are deleted six years after the end of the year in which the relevant process takes place.
Datenschutzerklärung der Universität Regensburg
Geltungsbereich
Die Universität Regensburg bietet ein umfangreiches Online-Angebot und stellt damit viele Informations- und Serviceangebote insbesondere zur Unterstützung von Forschung und Lehre zur Verfügung.
Bei der Nutzung von Webangeboten werden in der Regel personenbezogene oder auf Personen beziehbare Daten erhoben und verarbeitet. Art und Umfang der Daten sind abhängig vom jeweiligen Informations- oder Serviceangebot.
Um Ihnen eine zielgerichtete Möglichkeit zu geben, sich zu informieren, ist in diesem Dokument allgemein beschrieben, welche Daten durch die Nutzung von Web-Angeboten der Universität Regensburg standardmäßig automatisch anfallen und wie diese verarbeitet werden.
Zudem finden Sie hier alle Informationen zu Kontaktmöglichkeiten, zur Aufsichtsbehörde und Ihren Rechten im Kontext Datenschutz.
Wenn bei Informations- oder Serviceangeboten weitere zusätzliche Daten erhoben und verarbeitet werden, finden Sie die entsprechenden Informationen detailliert beim entsprechenden Angebot.
Allgemeine Informationen zu Zweck und Rechtsgrundlage
Jegliche Datenverarbeitung steht unter dem Grundsatz der Erforderlichkeit und Zweckbindung sowie der Datensparsamkeit und des Schutzes der Daten nach dem jeweiligen Stand der Technik.
Die Universität Regensburg erhebt nur so viele Daten, wie zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe erforderlich, verwendet diese nur für den jeweiligen Zweck und speichert diese auch nur so lange, wie jeweils rechtlich geboten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist immer eine gesetzliche Befugnis (z.B. Hochschulrecht, BayEGovG) oder eine Einwilligung des Betroffenen. Sie finden die entsprechenden Informationen detailliert beim entsprechenden Angebot.
Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten.
Auf Antrag erhalten Sie Informationen über
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien der personenbezogenen Daten,
- die Empfänger (-kategorien), denen diese Daten kenntlich gemacht wurden oder in Zukunft werden sollen,
- die Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien, die zu dieser Speicherdauer führen,
- die Herkunft der Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten. Sie können der Verarbeitung widersprechen, diese Einschränken und Ihre Daten löschen lassen, sofern die Daten nicht im Einzelfall aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aus Hochschulrecht, Prüfungsrecht, Archivrecht) weiterhin verarbeitet werden müssen.
Bei Verstößen haben Sie das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (siehe unten) zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München
poststelle@
datenschutz-bayern.de
https://www.datenschutz-bayern.de/
Bitte sprechen Sie zunächst den Datenschutzbeauftragten der Universität Regensburg an (siehe unten). In den meisten Fällen lassen sich Fragen auf diesem Wege klären und mögliche Probleme lösen.
Allgemeine Informationen zur Datenerfassung bei Online-Angeboten, Formulare und Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Cookies
Auf den zentralen Informationsangeboten der Universität Regensburg (www.uni-regensburg.de bzw. www.ur.de) werden ausschließlich technisch erforderliche Cookies verwendet.
Folgende technisch notwendige Cookies werden verwendet:
Cookie-Name | Zweck | Ablauf |
---|---|---|
piwik_ignore | Speichert die Deaktivierung von Matomo-Webstatistik (OptOut) | Wird bei OptIn (Matomo aktivieren) gelöscht. |
MATOMO_SESSID | Speichern von Matomo-Daten für die Dauer des Besuchs | Wird mit dem Beenden der Session bzw. dem Schließen des Browsers gelöscht. |
fe_typo_user | Speichert den erfolgreichen Login für zugriffsgeschützte Seitenbereiche unter www.uni-regensburg.de | Wird mit dem Beenden der Session bzw. dem Schließen des Browsers gelöscht. |
In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- piwik_ignore: ignore
- MATOMO_SESSID, fe_typo_user: zufällig, erzeugte, nicht personalisierte Session-ID
Wir verwenden den sessionStorage-Mechanismus des DOM-Storage-Standards, um einen Rücksprung zu aufgeklappten Menüzuständen zu ermöglichen. Dabei werden das aufgerufene Orientierungsseiten-Menü, dessen Zustand und Titel (z. B.: "http://www.uni-regensburg.de/studium/", "10,-1,-1", "Studium") während der Sitzung im Browser hinterlegt. Im Gegensatz zu Cookies werden die Daten nicht persistent gespeichert und werden beim Schließen des Browserfensters sofort automatisch gelöscht. Diese Information steht in späteren Browser-Sitzungen nicht mehr zur Verfügung. Das Zugriffsverhalten der Nutzer kann dadurch nicht nachvollzogen werden. Ebenso ist ein Bezug auf die Person des Nutzers mit dieser Technik ausgeschlossen. Eine Nutzung der Webseiten ohne diese Technik ist jederzeit möglich.
Sonstige Serviceangebote der Universität Regensburg, die einen Login erfordern, verwenden üblicherweise Session-Cookies die für die Dauer der Session auf dem Benutzerrechner gespeichert werden. Beim Schließen des Browsers oder Ausloggen werden diese Session-Cookies gelöscht.
Wenn bei Informations- oder Serviceangeboten andere Cookie-Verfahren eingesetzt werden, finden Sie die entsprechenden Informationen detailliert beim entsprechenden Angebot.
Webserver-Protokolle (Web-Logs)
Für Webseiten der Universität Regensburg werden im Web-Log folgende Daten gespeichert:
- die IP-Adresse des anfordernden Rechners (z. B. 123.156.97.36)
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung ([05/Apr/2010:00:00:01 +0200])
- der Aufruftyp (GET)
- der Pfad und Name der aufgerufenen Datei (/images/home/siegelaktuell.gif)
- das verwendete Übertragungsprotokoll (HTTP/1.1)
- der Zugriffsstatus (200)
- die übertragene Datenmenge (2057)
- die Adresse (URL) der Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde
- die Beschreibung des verwendeten Webbrowser- und Betriebssystemtyps und deren Kompatibilitätsmodi ("Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 8.0; Windows NT 6.1; Trident/4.0; SLCC2; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.5.30729; .NET CLR 3.0.30729; Media Center PC 6.0; InfoPath.2)")
- zusätzliche Aufrufparameter (Get-Parameter oder Query-String) die getrennt durch ein „?“ an die Adresse/Pfad angehängt sind, z.B.: Suchanfragen oder Einstellungen (/pfad/zum/veranstaltungskalender?veranstaltung=vorlesung&jahr=2018)
Ein Eintrag im Web-Log könnte beispielsweise so aussehen:
123.456.97.36 - - [05/Apr/2010:00:00:01 +0200] "GET /images/home/siegelaktuell.gif?variante=druckversion HTTP/1.1" 200 2057 "http://www.uni-regensburg.de/" "Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 8.0; Windows NT 6.1; Trident/4.0; SLCC2; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.5.30729; .NET CLR 3.0.30729; Media Center PC 6.0; InfoPath.2)"
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken ausgewertet, z. B. um Fehler beheben zu können und die Leistungsfähigkeit der Webserver zu verbessern oder um Angriffe auf die Webserver feststellen zu können.
Die Web-Log-Daten werden maximal 90 Tage aufbewahrt und dann automatisch gelöscht, es sei denn ein erkannter Web-Angriff führt zu einer zivil- oder strafrechtlichen Verfolgung des Angreifers.
Wenn bei Informations- oder Serviceangeboten abweichende Weblog-Verfahren und Löschfristen eingesetzt werden, finden Sie die entsprechenden Informationen detailliert beim entsprechenden Angebot.
Web-Analytics bzw. Tracking
Um die Inhaltsstrukturen und Navigationsmechanismen der Webseiten besser an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen zu können, werden die Seitenaufrufe und die angeklickten Elemente innerhalb der Seiten protokolliert und analysiert. Dazu wird die Software Matomo (https://matomo.org/, vormals PIWIK) verwendet.
Die Daten werden auf den Servern der Universität Regensburg erhoben und gespeichert. Sie werden anonymisiert, indem die letzten 2 Bytes der IP-Adresse abgeschnitten werden. Ein Personenbezug ist dadurch nicht mehr möglich. Die Universität Regensburg verzichtet zudem auf den Einsatz sogenannter „Tracking-Cookies“. Somit werden keine Cookies im Browser gespeichert und es wird keine Protokollierung wiederkehrender Seitenbesuche vorgenommen.
Folgende Daten werden von Matomo protokolliert:
- IP-Adresse, durch Verkürzen anonymisiert
- Zuvor besuchte URL (Referrer), sofern vom Browser übermittelt
- Name und Version des Betriebssystems
- Name, Version und Spracheinstellung des Browsers
- Besuchte URLs auf dieser Webseite
- Zeitpunkte der Seitenaufrufe
- Art der HTML-Anfragen
- Bildschirmauflösung und Farbtiefe
- Vom Browser unterstützte Techniken und Formate (z. B. Cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears)
Technische Widerspruchslösung zur Matomo-Webstatistik
Links zu externen Seiten
Im Webauftritt der Universität Regensburg befinden sich Querverweise ("Links"), die in dieser Weise gekennzeichnet sind:
- externe Links: http://www.km.bayern.de
- interne Links: http://www.uni-regensburg.de
Durch einen externen Querverweis vermittelt die Universität Regensburg den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 Telemediengesetz). Für diese "fremden" Inhalte ist sie nicht verantwortlich, da sie die Übermittlung der Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählt und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert hat. Auch eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser "fremden Informationen" erfolgt wegen der gewählten Aufruf- und Verlinkungsmethodik der Universität Regensburg nicht, so dass sich auch dadurch keine Verantwortlichkeit der Universität für diese fremden Inhalte ergibt.
Verantwortung und Ansprechpartner
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der Präsident der Universität Regensburg:
Universität Regensburg
93040 Regensburg
kontakt@
ur.de.
Ihr Ansprechpartner ist der bzw. die Behördliche Datenschutzbeauftragte der Universität Regensburg:
Universität Regensburg
Die Datenschutzbeauftragte
93040 Regensburg
dsb@
ur.de
https://www.uni-regensburg.de/informationssicherheit/datenschutz/ueber-uns/
Sonstiges zu unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Ergänzungen zu Social-Media-Angeboten
Die Datenschutzerklärung gilt für Online-Angebote der Universität die durch die Universität selbst betrieben werden und als Ergänzung soweit wir personenbezogene Daten in eigener Verantwortung verarbeiten für Auftritte bei
Wir gehen derzeit davon aus, dass wir keiner datenschutzrechtlichen Mitverantwortung unterliegen, soweit Ihre Daten durch diese Anbieter zu von diesen festgelegten Zwecken verarbeitet werden.
Facebook, Instagram, Twitter, Google, YouTube sind nicht direkt in die Webseite eingebunden und es werden durch uns keine Daten erhoben.
Wir verwenden Social-Media-Icons nur im erweiterten Datenschutzmodus. Standardmäßig wird dabei keine automatisierte Verbindung mit den Servern der Dienste hergestellt. Damit erhalten die Dienstebetreiber beim Aufruf der Internetseiten der Universität Regensburg keine Daten vom Webseitenbesucher.
Wird ein Link zu diesen Angeboten betätigt, so werden Sie auf die jeweilige Webseite geleitet und es gelten die dort veröffentlichten Datenschutzbestimmungen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Unsere Social Media Auftritte sind Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen (Art. 2 Abs. 6 BayHSchG). Wir ermöglichen Ihnen eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG).
Inhalte und Beiträge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflicht nicht entsprechen, legen wir durch Übermittlung an die zuständige Behörde bzw. dem Social-Media-Dienst offen und blockieren oder löschen diese.
Cookies, Protokolldateien und Statistiken der oben genannten Social Media Anbieter verwenden wir zur Erstellung von Geschäftsstatistiken, zur Durchführung von Organisationsuntersuchungen, zur Prüfung oder Wartung unseres Webdienstes und zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit gemäß Art. 6 Abs. 1 BayDSG, § 13 Abs. 7 TMG, Art. 11 Abs. 1 BayEGovG. Soweit uns dies möglich ist und der Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir diese personenbezogenen Daten.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Soweit Sie unsere Social Media Kanäle und Seiten nutzen, verarbeiten auch deren Anbieter Ihre personenbezogen Daten.
Auch unsere IT-Dienstleister können im Rahmen der von uns abgeschlossenen Verträge zur Auftragsverarbeitung Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Um die Sicherheit unserer Datenverarbeitungsanlagen zu gewährleisten, legen wir unsere Dienstleister jedoch nicht offen.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Kommunikation, Post, E-Mails und Social Media Beiträge und Nachrichten werden sechs Jahre nach Jahresende, in welchem der jeweilige Vorgang liegt, gelöscht.