Nachhaltig bedeutet nicht nur umweltfreundlich

Alle reden von Nachhaltigkeit – vor allem die Werbung will uns glauben machen, dass heute einfach alles nachhaltig ist. Meistens ist damit vor allem eines gemeint: dass etwas angeblich umweltfreundlich sein soll. Dabei umfasst der Begriff der Nachhaltigkeit so viel mehr: zum Beispiel langfristiges Denken, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung.

Kompetenzen notwendig

Damit die nächsten Generationen in einer gesünderen, besseren und gerechteren Welt leben können, benötigen sie aber Kompetenzen, an denen es in unserem Zusammenleben im Moment oft mangelt – zum Beispiel Empathie und Konfliktfähigkeit, die Fähigkeit anderen zuzuhören oder die Fertigkeit, den eigenen Standpunkt friedlich aber überzeugend zu formulieren. Und wo ist der logischste Ort, um den Grundstein für all diese Kompetenzen zu legen? Natürlich in der Schule.

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fremdsprachenunterricht 

Damit die nächsten Generationen ihre Zukunft aktiv und eigenverantwortlich gestalten können, gibt es „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – eine weltweite Bildungskampagne der Vereinten Nationen, zu deren Umsetzung sich 70 Länder gemeinsam verpflichtet haben. Worum geht es dabei genau? Was sollen die Schülerinnen und Schüler lernen und warum? Und welche Rolle spielt da der Fremdsprachenunterricht? Diese Fragen klären wir in dieser Folge des „Gasthörer“ zusammen mit der Professorin für Fremdsprachendidaktik Dr. Carola Surkamp.

Comments

Vielen Dank, Rita! Freut uns sehr, wenn Ihnen unsere Podcastfolge gefallen hat : ) Abonnieren Sie den Gasthörer doch gleich, wenn Sie mögen – vielleicht finden Sie die kommenden Folgen auch interessant...

Richtig guter Beitrag! Danke :) Die Sensibilisierung für das Konzept und den Begriff der Nachhaltigkeit finde ich ganz wichtig.

Write comment

* These fields are required